Sterne und Weltraum 2023 12.pdf

(21699 KB) Pobierz
12
|
2023
Jubiläum
20 Jahre H.E.S.S.
sterne-und-weltraum.de
12 | 2023
Probe von Asteroid
erfolgreich gelandet
Kosmisches Gestein
Was Rotation mit
dem Alter zu tun hat
Stellares Gyros
Historisches zur
Riesiges Fernrohr
(D/A/L) 9,80 EUR · (CH) 14,80 CHF · D 5496
Okularsatz
statt
1.075,–
860,-
31mm
195,–
36mm
205,–
Die genannten Preise sind freibleibend und Verkaufspreise inkl. MwSt. Irrtum, Preis- und technische Änderungen, Verfügbarkeit sowie Änderungen der Grundausstattungen behalten wir uns vor. Angebot gültig bis 31.12.2022 bzw. solange der Vorrat reicht.
Layout: tb-Gra k
156,-
164,-
– Auf alle Aktionsprodukte –
Mark IV
statt
275,–
220,-
WEIHNACHTSAKTION
WEIHNACHTS
vom
01.11. – 31.12.2023
Wir freuen uns, dass wir dieses Jahr wieder die vielseits erwartete
Hyperion
®
-Weihnachtsaktion anbieten können! Beschenken Sie Ihre
Astronomie-Begeisterten Freunde, Familie oder sich selbst mit einem
oder mehreren Hyperion
®
Okularen, und sichern Sie sich schon jetzt
ein sternenklares Weihnachten.
HYPERION
®
68° OKULARE:
Unsere bewährten Klassiker.
Die Brennweite dieser modularen Okulare lässt sich ganz ein-
fach durch unsere optionalen Finetuning-Ringe verändern.
Auch reduziert als Komplett- und Einsteigerset erhältlich.
HYPERION
®
UNIVERSAL ZOOM MARK IV:
weltweit das
meistverkaufte astronomische Zoom-Okular – mit Universal-
Anschluss für viele Spektive und Teleskope.
Auch reduziert als Set mit Hyperion
®
2.25x Barlow erhältlich.
HYPERION
®
ASPHERIC:
Komfortable 2" Hyperion
®
-Okulare mit
72° Gesichtsfeld, perfekt für große Objekte. Durch die mitgelie-
ferten 1¼" Steckhülsen auch für Binokulare geeignet.
Zum begrenzten Aktionszeitraum bieten wir alle Brennweiten
der Hyperion
®
Okularserie 20% reduziert
an.
HYPERION
®
Angebot nur gültig bei Baader Planetarium und allen teilnehmenden
Händlern vom
01.11. – 31.12.2023,
bzw. solange der Vorrat reicht.
NICHT VERPASSEN!
132,-
Hyperion
®
68°
Einzelpreis statt je
165,–
www.baader-planetarium.com/hyperion
BESTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN:
Ein Plädoyer für Bildung
Liebe Leserin, lieber Leser,
dieses Editorial steht unter dem Eindruck des leider immer noch
andauernden Kriegs gegen die Ukraine und der Eskalation der
Gewalt im Nahen Osten. Die weltpolitische Lage ist besorgnis­
erregend: Gewalt macht sich unverhohlen breit, Konflikte wer­
den offen und militärisch ausgetragen. Politik war nie ein großes
Thema in SuW, aber im Grunde können wir uns dem nicht ent­
ziehen, weil wir alle auf diesem Planeten leben, und Politik die
Rahmenbedingungen vorgibt.
Mit Sorge beobachte ich, dass radikale Kräfte nicht nur in
Deutschland, sondern in ganz Europa und noch in vielen
weiteren Ländern unserer Erde auf dem Vormarsch sind. Sie
versprechen einfache Antworten auf komplexe Fragen, die zum
Beispiel den Klimawandel, die Energiekrise oder die Immi­
gration betreffen. Ich möchte das mit den Naturwissenschaften
vergleichen. Auch bei ihr stellen sich schwierige Fragen, doch
die Erfahrung zeigt, dass sie nicht einfach zu beantworten sind.
In der Forschung können wir der Natur nur ein Geheimnis ent­
locken, wenn wir einen langen Atem haben und einen kühlen
Kopf bewahren. Vor allem müssen wir im Team arbeiten und
international kooperieren. In der Wissenschaft gelingt es uns
recht gut, dabei anderen ohne Vorurteile oder Ressentiments
zu begegnen. Warum scheitern wir im politischen Alltag?
Offenbar fällt es einigen schwer, das Anderssein oder schlicht
Grenzen zu tolerieren. Und natürlich gibt es Interessen: alte
Rechnungen zu begleichen, Neuland und Ressourcen zu er­
schließen, die eigene Ideologie zu verbreiten oder das Fremde
zurückzudrängen.
Es trifft mich sehr, dass wir selbst im Jahr 2023 in alte Mus­
ter verfallen und es immer noch nicht geschafft haben, Aus­
einandersetzungen friedlich auszutragen. Wieder erlauben wir
radikalen Machthabern, unsere Welt näher an den Abgrund zu
führen. Ich würde mir da mehr Widerspruch wünschen, mehr
Zusammenhalt, eine Stimme, die sagt: »Nein, so machen wir
nicht weiter!« Lässt sich das Erfolgsmodell der internationali­
sierten Wissenschaft nicht auf den Rest der Welt übertragen?
Ein Schlüssel zur Bewältigung der globalen Krisen scheint
mir Bildung zu sein, denn Wissen fördert Verständnis, Toleranz,
Mitgefühl und Integration. Leider ist Bildung nach wie vor kein
selbstverständliches Gut. Selbst hierzulande tun wir uns schwer,
sie angemessen zu vermitteln. Da sollten wir 2024 ansetzen.
Im Namen der Redaktion wünsche ich Ihnen schöne Feiertage
und für das neue Jahr Momente der Zuversicht und Heiterkeit.
Husch ins Heft! Ihr
Bastien Foucher (www.bastienfoucher.com/en/galleries/milky-way/telescopeHESSII)
Observatorium in Afrika
In Namibia befindet sich H.E.S.S.,
eine astronomische Einrichtung zur
Beobachtung von sehr energiereichen
Gammastrahlen. Mit den Teleskopen
wird der kosmische Ursprung dieser
Strahlung aufgespürt, unter anderem in
Blazaren und Neutronensternen. H.E.S.S.
feiert nun sein 20-jähriges Jubiläum. Aus
diesem Grund präsentieren wir ab S. 26
einige ausgewählte Highlights der
Gammaastronomie mit H.E.S.S.
Sterne und Weltraum
Dezember 2023
3
EDITORIAL
Andreas Müller,
Chefredakteur
Dezember 2023 SuW 62 Nr. 12
INHALT DIESER AUSGABE
3
6
8
Editorial
Leserbriefe
Expertenantwort
DER HIMMEL IM ÜBERBLICK
AKTUELLES AM HIMMEL
42
43
46
50
52
53
54
56
56
Ein scharfer Blick zum Mond
Astronomische Ereignisse
Abend­ und Morgenhimmel
IM BILD
10
Sterngeburt im
Schlangenträger
BLICK IN DIE FORSCHUNG
SONNENSYSTEM
Der Planetenkönig macht sich
breit
Sternbedeckungen durch den
Mond im Dezember 2023
Bastien Foucher (www.bastienfoucher.com/en/galleries/milky-way/telescopeHESSII)
NASA/Erika Blumenfeld & Joseph Aebersold (www.nasa.gov/news-release/nasas-bennu-asteroid-sample-contains-carbon-water/)
NACHRICHTEN
12
mit diesen Themen: Pulsar der
Extraklasse mit H.E.S.S. beob­
achtet / Seltenes Mineral auf dem
Mars / DART setzt Felsbrocken
um Dimorphos frei / Zwei staub­
reiche Supernovae im Blick
des JWST
KURZBERICHTE
16
OSIRIS­REx –
Post aus dem All
20
Gyrochronologie
Fernglastipp: Melotte 20:
Stellare Juwelen im Perseus
Kleinplaneten: Vier helle in
Opposition
Meteore: Geminidenmeteore
bei Neumond
Kometen: C/2017 K2
(PANSTARRS) durchquert
Barnard’s Loop und den
Gasnebel IC 434
Kleinplanet (319) Leona bedeckt
Beteigeuze
Sonne aktuell:
Fleckenparade und Polarlichter
GAMMAASTRONOMIE
26
Astronomie bei hohen
Energien: 20 Jahre H.E.S.S.
Zum Jubiläum der Sternwarte
in Namibia präsentieren wir
Highlights der Gammaastronomie
ASTROMETRIE
34
Fünf Appetithäppchen
von Gaia
Wir bieten einen Einblick in die
kommenden Erkenntnisse des
nächsten großen Gaia­Katalogs.
THE WORLD AT NIGHT
40
Himmelsfeuerwerk über
portugiesischer Steppe
WELT DER WISSENSCHAFT
TITELTHEMA
58
59
OBJEKTE DES MONATS
62
Sterngewimmel in Messier
37
Von Lars Mohrmann
Von Ulrich Bastian
ORTE DES WISSENS
65
Ein Riesenteleskop für Madrid
Historische Großinstrumente sind
einen Besuch der Königlichen
Sternwarte wert.
Von Volker Witt
ASTRONOMIE UND PRAXIS
WUNDER DES WELTALLS
72
Leserbilder
Von Miguel Claro
WEITERE RUBRIKEN
75
76
77
78
79
80
81
82
Leserreise
Neu erschienen
Szenenews
Wer war’s?, Kreuzworträtsel
Er war’s, Lösungen und
Gewinner, Gewinnspiel
Didaktische Materialien
Impressum, Astromarkt
Vorschau
zu bringen, ist uns ein Anliegen. Für die
so gekennzeichneten Artikel finden
Sie didaktische Materialien auf Seite 80!
KURZBERICHT
OSIRIS-REx –
Post aus dem All
16
4
Sterne und Weltraum
Dezember 2023
26
TITELTHEMA
Astronomie bei
hohen Energien:
20 Jahre H.E.S.S.
Bastien Foucher (www.bastienfoucher.com/en/galleries/milky-way/telescopeHESSII)
65
ORTE DES WISSENS
Ein Riesenteleskop
für Madrid
KURZBERICHT
Gyrochronologie
Volker Witt
David Gruner; Hintergrund (erzeugt aus Gaia DR3 Daten): ESA/Gaia/DPAC; Zoom-Ansicht und Kepler-Kacheln
(erzeugt aus Daten von archive.stsci.edu/missions-and-data/kepler): NASA, STScI; Kepler Teleskop: NASA
(science.nasa.gov/get-involved/toolkits/spacecraft-icons)
20
5
Sterne und Weltraum
Dezember 2023
Zgłoś jeśli naruszono regulamin