2004. Ludwig M. Eichinger, Werner Kallmeyer - Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache_ (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache)[Retail].pdf

(4389 KB) Pobierz
Standardvariation
Institut für Deutsche Sprache
Jahrbuch 2004
Standardvariation
Wie viel Variation verträgt die
deutsche Sprache?
Herausgegeben von
Ludwig M. Eichinger und
Werner Kallmeyer
Walter de Gruyter · Berlin · New York
Redaktion: Fanz Josef Berens
Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISBN 3-11-018256-4
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.ddb.de abrufbar.
Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer-
tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des
Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Überset-
zungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektroni-
schen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin
Inhalt
Ludwig M. Eichinger: Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ludwig M. Eichinger: Wer fest steht, kann sich freier bewegen –
Freiheit im Rahmen standardsprachlicher Normen . . . . . . . . .
Heinrich Löffler: Wieviel Variation verträgt die deutsche Standard-
sprache? Begriffsklärung: Standard und Gegenbegriffe . . . . . . .
Ulrich Ammon: Standard und Variation: Norm, Autorität,
Legitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Susanne Günthner: Grammatikalisierungs-/Pragmatikalisierungs-
erscheinungen im alltäglichen Sprachgebrauch.
Vom Diskurs zum Standard? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stephan Elspaß: Standardisierung des Deutschen. Ansichten aus der
neueren Sprachgeschichte ‚von unten‘ . . . . . . . . . . . . . . . .
Helmut Spiekermann: Regionale Standardisierung, nationale
Destandardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peter Schlobinski: Mündlichkeit/Schriftlichkeit in den
Neuen Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nina Berend: Regionale Gebrauchsstandards – Gibt es sie und wie
kann man sie beschreiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jannis Androutsopoulos:
… und jetzt gehe ich chillen:
Jugend- und
Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards .
Ulrich Busse:
Toll Collect
[¡tOl…,
engl.
¡t´Ul
oder
¡to:l
…] – ein Fall
fürs Tollhaus oder den Duden? Standard und Variation bei der
Aussprache von Anglizismen im Deutschen . . . . . . . . . . . . .
Richard Schrodt: Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt
und Prädikat: Die Termqualität geht vor . . . . . . . . . . . . . . .
Margret Selting: Variation der Intonation: Unterschiede zwischen
Standard und Stadtsprache am Beispiel des Berlinischen . . . . . .
Jürgen E. Schmidt: Die deutsche Standardsprache: eine Varietät –
drei Oralisierungsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Peter Bassola: Vielfalt der deutschen Sprache aus ungarischer Sicht –
didaktisch und methodologisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stephen Barbour: Standardvariation im Deutschen und im Englischen:
Auswirkungen auf die Kommunikation zwischen Sprechern
beider Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Marisa Siguan: Standard und Varianz des Deutschen aus spanisch/
katalanischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
VII
1
7
28
41
63
100
126
143
171
207
231
247
278
306
324
334
Zgłoś jeśli naruszono regulamin