Archäologie in Deutschland 2015 10-11.pdf

(41323 KB) Pobierz
www.aid-magazin.de
Archäologie
IN DEUTSCHLAND
5 · 2015 | Oktober – November
19 SF 9,95 Euro
AiD
Grenzen des
Römischen Reiches
05
Forschung
International
Museum
4
Bemalte Steine Tempel und Paläste Archäologischer
in Höhlen
in Äthiopien
Park Carnuntum
190842
509956
Glanzvolle Funde in eindrucksvollen Bildern
Stephan Faust / Frank Hildebrandt
Schätze der Antike
Faszinierende Funde der Archäologie
160 S. mit 120 s/w und farb. Abb.,
1 Kt., geb. mit SU.
39,95
| ISBN 978-3-8053-4919-2
Schätze faszinieren die Menschen seit jeher und üben eine unglaubliche Anziehungskraft aus. Doch für Archäologen
sind sie weitaus mehr als das bloße Edelmetall, aus dem sie bestehen, nämlich wertvolle Schlüssel zur Erforschung
alter Kulturen.
Dieser prächtige Text-Bild-Band stellt die interessantesten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor.
Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Silberfund: Die Archäologen
Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern
die Hintergründe.
Bestellen Sie hier:
Internet: www.zabern.de
E-Mail: service@zabern.de
Telefon: 0 61 51/ 33 08-350
Fax: 0 61 51/ 33 08-277
Alle aktuellen Titel auf
ü
www.zabern.de
Archäologie
IN DEUTSCHLAND
Editorial
|
IMPRESSUM
Herausgeber
Verband der Landesarchäologen in der Bundesre-
publik Deutschland: Prof. Dr. Michael Rind, Prof.
Dr. Franz Schopper, Dr. Regina Smolnik, Prof. Dr.
C. Sebastian Sommer, Prof. Dr. Claus Wolf und
WBG: Andreas Auth, Prof. Dr. Dieter Planck.
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim, Prof. Dr. Ni-
cholas Conard, Prof. Dr. Heinz Günter Horn, Prof.
Dr. Matthias Knaut, Prof. Dr. Dirk Krausse, Prof.
Dr. Jürgen Kunow, Prof. Dr. Harald Meller, Prof.
Dr. Carola Metzner-Nebelsick, Prof. Dr. Matthias
Wemhoff.
Redaktion
Verantwortlicher Redakteur: André Wais, E-Mail:
wais@wais-und-partner.de. Allgemeiner Teil: Dr. Er-
win Keefer, Dr. Martin Kempa, Tina Steinhilber
M.A., André Wais. Anschrift der Redaktion: Ver-
lagsbüro Wais & Partner, Reinsburgstraße 104,
70197 Stuttgart, Telefon 0711 / 62 18 03, Fax
0711 / 6 15 03 40, E-Mail: steinhilber@wais -und-
partner.de. Aktuelles aus der Landesarchäologie:
Dr. Martin Kempa für den Verband der Landesar-
chäologen in der Bundesrepublik Deutschland
c/o Verlagsbüro Wais & Partner, Stuttgart.
Auslandskorrespondenten
Italien: Dr. Alessandra Giumlia-Mair, Meran; Frank-
reich: Dr. Gilles Pierrevelcin, Strasbourg; Russland,
Polen, Ungarn, Rumänien, Tschechien, Slowakei,
Moldawien, Ukraine, Bulgarien, Albanien, Make-
donien: Dr. Alexandru Popa, Frankfurt/M.; Irland,
Großbritannien, Niederlande, USA: Dr. David G.
Wigg-Wolf, Frankfurt/M.; Österreich, Schweiz, Liech-
tenstein, Slowenien, Kroatien: Dr. Erwin Keefer,
Stuttgart; Nordeuropa und Baltikum: Dr. Natascha
Mehler, Wien.
Verlag
WBG, Hindenburgstraße 40, 64295 Darmstadt. Die
WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) ist ein
wirtschaftlicher Verein gem. § 22 BGB durch staat-
liche Verleihung des Landes Hessen und wird im
Register der Stadt Darmstadt geführt.
Gesamtverantwortung: Dr. Beate Varnhorn, Chef-
redaktion Zeitschriften: Holger Kieburg, Marketing /
Vertrieb Zeitschriften: Alexandra Swart.
Anzeigenverwaltung
Agentur Hanne Knickmann, Büro für Branchen-
kommunikation, Römerstraße 45, 69115 Heidel-
berg, Telefon 0 62 21 / 6 73 42-50, Fax 0 62 21 /
6 73 42-51, hk@hanne-knickmann.de, www.hanne-
knickmann.de
Gestaltung und Herstellung
Hans-Jürgen Trinkner und Tanja Krichel
Druck
Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm
Reproduktionen
D\D\S Digital Data Service Lenhard, Stuttgart
Papier
BVS, das aus 100% chlorfrei gebleichten Faser-
stoffen gefertigt wird.
Auslieferung
Presseservice Güll GmbH,
Heuriedweg 19, 88131 Lindau
Bezugspreis und Bezugsbedingungen
Jahresabonnement, sechs Hefte 69,90 Euro inkl.
zwei Sonderhefte, zuzüglich Versandspesen. Für
Schüler und Studenten (gegen Nachweis): Jahres-
abonnement, sechs Hefte 49,90 Euro inkl. zwei
Sonderhefte, zuzüglich Versandspesen. Preis des
Einzelheftes 9,95 Euro, Preis des Sonderheftes
14,95 Euro, zuzüglich Versandspesen. Preise inklu-
sive Mehrwertsteuer. Abbestellungen auf Abon-
nements sind schriftlich möglich unter Einhaltung
einer Frist von vier Wochen vor dem Ende des Jah-
resabonnements. Bei Lieferausfall infolge höherer
Gewalt besteht kein Anspruch auf Nachlieferung
oder Rückzahlung.
ISSN 0176-8522
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel-
fältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmi-
gung des Verlages.
Der Verlag haftet nicht für unverlangt eingesand-
te Beiträge.
© WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft),
Darmstadt.
Erfüllungsort und Gerichtsstand: Darmstadt.
Abonnenten-Betreuung:
Alle Fragen zum Bezug
der »Archäologie in Deutschland« beantwortet
die Presseservice Güll GmbH, Tel. 01805 / 002511,
E-Mail aid@guell.de
ü
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
ein Weltkulturerbe steht im Mittelpunkt dieses Heftes: »Grenzen des
Römischen Reiches«. Zum vierten Mal seit 1945 wird der internationale
Limeskongress bei uns in Deutschland, vom 12. bis 22. September in
Ingolstadt, durchgeführt. Alle drei Jahre treffen sich Fachleute der
Limesforschung aus ganz Europa, um neue Aspekte und Ergebnisse
ihrer wissenschaftlichen Arbeit auszutauschen. Mich persönlich, als
Organisator des 13. Kongresses in Aalen vor nunmehr 32 Jahren, freut
es besonders, an dieser Stelle auch im Namen der Deutschen Limes-
kommission alle Kolleginnen und Kollegen der nationalen und der in-
ternationalen Limesforschung willkommen zu heißen.
Die AiD will anlässlich dieser für die europäische Archäologie bedeu-
tenden Veranstaltung über die Geschichte der Limesforschung, über
die verschiedenen Abschnitte der Grenze, deren Unterschiede und ihre
strategische Bedeutung informieren. Darüber hinaus werden auch Fragen des Um-
gangs mit einem großen linearen Bodendenkmal aufgeworfen. Einige der wich-
tigsten Limesabschnitte mit zahlreichen erhaltenen Einzeldenkmalen werden von
den besten Kennern der Materie unter archäo-
logischen wie auch denkmalpflegerischen
Aspekten vorgestellt. Insgesamt zeigt sich dem
Leser so ein Bild des in seinen Ausmaßen wohl
weltgrößten Kulturdenkmals mit all seinen
Facetten und Problemen. Beschrieben werden
auch der Hadrians- und der Antoninuswall
im Norden Britanniens, wo es die Römer einst
mit den Pikten als schwierigen Nachbarn zu
tun hatten. Diese keltische Bevölkerung, von
der man bislang recht wenig wusste, wird mit
den bis heute vorliegenden Forschungsergeb-
nissen in einem gesonderten Beitrag vorge-
stellt.
Mit den Römern beschäftigen sich wiederum Beiträge zur eindrucksvollen Anlage
des spätantiken Parks von Carnuntum in Niederösterreich, wie auch über die touris-
tische Römerstraße von Stuttgart-Bad Cannstatt bis in die Schweiz. Eine Route, an
der zahlreiche hochkarätige, immer einen Besuch lohnende Römerstätten liegen.
Das früheste Kunstschaffen des Menschen wird in einem Artikel über bemalte
Steine aus dem süddeutschen Raum in den Blickpunkt gerückt. Dies auch vor dem
Hintergrund eines Antrags zur Aufnahme einiger bedeutender urgeschichtlicher
Stationen auf der Schwäbischen Alb ins Welterbe der UNESCO. Nach Afrika führt
die Rubrik »International«. Darin geht es um die Erforschung spektakulärer Tem-
pel und Palastanlagen im nördlichen Hochland Abessiniens.
Nun hoffe ich, liebe Leserinnen und Leser, dass Ihnen dieses Heft informative und
anregende Lektüre bietet und für die interessanten Aspekte der Landesarchäologie
weitere Freunde hinzugewinnt.
Ihr Dieter Planck
Archäologie in Deutschland 5 | 2015
1
Titelthema
20
Grenzen des Römischen Reiches
Dass Grenzen auch heute noch eine wichtige Rolle spielen, machen die
aktuellen Geschehnisse und Diskussionen um Zuwanderung mehr als
deutlich. Über viele Jahrhunderte war auch die Sicherung des römischen
Imperiums ein zentrales Anliegen der Machthaber: Errichtet wurden
Barrieren wie der Hadrianswall und der Limes, Kastellketten verliefen ent-
lang der großen Flüsse. Teilweise beeindrucken diese Bauwerke nach wie
vor. Im Titelthema werden wir die Grenzen des Imperiums näher betrach-
ten, die inzwischen teils zum UNESCO-Welterbe gehören.
8
Bemalte Steine
Die altsteinzeitlichen Elfenbeiniguren aus Höhlen
der Schwäbischen Alb sind als älteste Kunstwerke
der Menschheit weltberühmt geworden. Teils aus
denselben Höhlen stammen seltsam rot bemalte
Steine, die dort am Ende der letzten Eiszeit auf-
tauchen und mit ihren Punkten, Reihen und Linien
Rätsel aufgeben. Wie lassen sich diese abstrakten
Zeichen deuten?
Inhalt
AiD
5 2015
|
1
Editorial
4
Spektrum Archäologie
Unser Titelbild
zeigt die Installation des nordöst-
lichen Kastelltors von Pförring
mit einer eindrucksvollen Höhe
von über 11 m.
Service für unsere Abonnenten
Für alle Fragen zum Bezug der »AiD«
gibt es folgende Service-Nummern:
Tel. 01805 002511*, Fax 01805 002513*
Wie immer erreichen Sie Redaktion
und Leserservice auch elektronisch
unter redaktion@aid-magazin.de
und service@aid-magazin.de.
* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz,
abweichende Preise aus dem Mobilfunk
28
Hadrianswall: Großer Aufwand für den Kaiser
32
Der Niedergermanische Limes – Roms Grenze
am Rhein
36
Der Donaulimes in Bayern und Österreich
40
Aktuelles aus der Landesarchäologie
58
Fenster Europa: Großbritannien
Auf den Spuren der Pikten
62
Reportage: Archäologische Landesausstellung
8
Forschung: Süddeutsche Höhlenkunst
Bemalte Steine –
mysteriöse Botschaften aus der Eiszeit
14
International: Äthiopien
Weihrauch und Gold: Südaraber
vor 3000 Jahren in Nordäthiopien
20
Titelthema:
Nordrhein-Westfalen
Zurück zu den Wurzeln unserer modernen Zivilisation
64
Museum:
Grenzen des Römischen Reiches
20
Pfahlgraben und Teufelsmauer
24
Roms Grenze im Nordwesten:
Der Antoninuswall
Archäologischer Park Carnuntum
Den Römern ganz nah
2
ü
Archäologie in Deutschland 5 | 2015
14
Äthiopien
3000 Jahre alte Tempelanlagen und einen
monumentalen Palastbau untersucht das
DAI am Fundplatz Yeha in der äthiopi-
schen Provinz Tigray. Errichtet wurden sie
einst von Einwanderern aus dem sagen-
haften Reich von Saba. Sie ließen sich
wohl wegen des lukrativen Handels mit
Gold und Weihrauch auf der afrikanischen
Seite des Roten Meeres nieder.
58
Auf den Spuren der Pikten
Mit dem Sammelnamen »Pikten« haben
die Römer alle Keltenstämme im Norden
der Britischen Insel bezeichnet. Im eng-
lischen Sprachraum sind viele Veröffent-
lichungen über die Pikten erschienen,
trotzdem existieren teils noch recht
kuriose Vorstellungen über dieses »Volk«.
Wir berichten über neuere Forschungen.
64
Archäologischer Park
Carnuntum
Aus einem Legionslager an der Donau
entwickelte sich im 1. und 2. Jh. n. Chr.
die Zivilstadt von Carnuntum, später
Hauptstadt der Provinz Oberpannonien.
50 000 Einwohner dürften hier gelebt
haben. Im Archäologischen Park Car-
nuntum ist in situ ein Stadtviertel mit
römischem Bürgerhaus, Stadtvilla und
Thermenanlage wiederaufgebaut.
68
Denkmal: Niedersachsen
Königspfalz Werla: Der Mythos vom Mythos
70
Unterwegs:
www.aid-magazin.de
Ausgrabung aktuell
Über neue Forschungen, Funde und aktuelle
Ausgrabungen im Landkreis Stade kann man
sich in einem gemeinsam von Stadt- und Kreis-
archäologie sowie den Museen Stade betrie-
benen Blog informieren. Die Seite bietet ein
nicht alltägliches Navigationskonzept: Auf der
stets eingeblendeten Landkarte wandert auto-
matisch der Ort ins Zentrum, auf den sich die
aktuell angezeigte Meldung bezieht. Über die
Karte wiederum lassen sich einzelne Berichte
ortsbasiert ansteuern, verschiedene Symbole
ermöglichen eine thematische und zeitliche
Filterung der Beiträge.
http://ausgrabung-aktuell.museen-stade.de
Archäologie in Deutschland 5 | 2015
Römerstraße Neckar-Alb-Aare
Legionäre, Villen und Museen
72
Nachrichten
76
Bücher
78
Ausstellungen
81
Rätsel
73
Autoren dieses Heftes
80
Bildnachweis
ü
3
Zgłoś jeśli naruszono regulamin