Eisenbahn Magazin 2024-05.pdf

(34287 KB) Pobierz
5
Mai 2024
– 62. Jahrgang, Heft Nr. 683
EUR 8,40 (D)
Schmalspur-Romantik in H0e
Preßnitztalbahn:
Wie ein verschwundener
Streckenteil auf
Segmenten weiterlebt
4 194539 108408
05
EUR 9,20 (A) · CHF 13,50 (CH) · EUR 9,70 (B, LUX) · EUR 9,90 (NL) · DKR 90,95 (DK)
Spessartrampe, Geislinger Steige und andere DB-Rampenstrecken
Nachschiebe-Betrieb
H0-Vergleich
Schnellzugwagen
der Bauart 28
Bunkerzüge
:
Regeln für den Fahrdienst • Abläufe in der Praxis • Tipps für Modellbahner
Dieseltriebwagen VT 137
Vierachser in Vorbild
und Modell
DR-Dampf in der Lausitz
Top-Anlagen
Eindrücke von der
On traXS 2024
701 0 5-2
BD Hamburg
Batterie
135 Ah 12V 6EF9
Füllstutzen
für
Wasser
Heizgerät
Umschaltventil
füt
Heizung
Füllstutzen
für
Kühlwasser
Relais für Kühlwasservorwärmer
Steckdose
Kraftstoff
Absperrhahn
für
Steuerventil
Welche Dienste Zittauer 52.80
ab 1982 an der Neiße versahen
Turmtriebwagen
13,
95
m
Auslösezug
Oel
Einfüllstutzen
KE-P D
29t
Entwässerung
für
Motor
6,00m
AW Kassel
Est HH-Wilhelmburg
REV U2 Ks 25. 9.92
Batterie
135 Ah 12V 6EF9
DB-701/702 im Porträt
Im Gespräch
Das
Ende
der
Wende
Der Bundeshaushalt
sieht deutlich weniger Mittel
für den Schienengüterver-
kehr vor. Die Sparrunde trifft
den ohnehin kriselnden
Sektor zur Unzeit
Florian Dürr
E
rinnern Sie sich noch an die Verkehrswende? Es gab einmal eine
Zeit, in der man tatsächlich Bestrebungen verfolgte, die Mobilität
nachhaltiger zu gestalten. Die Schiene profitierte davon. Große
Summen flossen in das geschrumpfte Netz, man kaufte neue Züge,
setzte auf mehr Güter auf der Schiene. Aber so, wie es jetzt aussieht,
werden wir in einigen Jahren unseren Kindern und Enkeln von diesen se-
ligen Zeiten erzählen.
Das Ende der Verkehrswende besiegelt der Ende Januar
beschlos-
sene Bundeshaushalt für
. Die Mittel für den Bahn-Sektor sind dar-
in massiv gekürzt. Damit reagierte die Koalition auch auf das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts vom . November
zum zweiten
Nachtragshaushalt
, welches ein enormes Loch in die Kasse des
Bundes riss, weil nun rund Milliarden Euro – ursprünglich zur Abfe-
derung negativer Effekte durch die Covid- -Pandemie gedacht – nicht
mehr ohne Weiteres zur Verfügung stehen.
Auf der Strecke blieben die Gelder für den Ausbau der Bahn-Infrastruk-
tur und die Digitalisierung des Streckennetzes. Und auch die margen-
schwachen Güterbahnen müssen erhebliche Einschnitte bei den Förde-
rungen hinnehmen. Die Sparrunde trifft einen ohnehin kriselnden
Sektor zur Unzeit: Die Bahnen kämpfen mit gestiegenen Produktions-
kosten und Personalmangel, sie erreichen im Güterverkehr nicht mehr
die Transportleistungen der Vor-Corona-Jahre und kämpfen im Perso-
nenverkehr mit den Herausforderungen durch das Deutschlandticket.
Klar ist, dass es gegenwärtig beileibe kein Kinderspiel ist, einen soliden Haus-
halt auf den Weg zu bringen. Und die Zeiten bleiben herausfordernd: Vor al-
lem der Verteidigungsetat dürfte künftig noch mehr Ressourcen für sich ver-
einnahmen. Es zeichnet sich ab, dass der Gürtel womöglich noch enger
geschnallt werden muss und opulente Pläne wie jene für den Ausbau der Vo-
gelfluglinie Lübeck – Puttgarden deutlich abgespeckt werden müssen.
Ob das so klug ist? Unsere Kinder und Enkel werden fragen, warum man
mit dem Bahnwesen ausgerechnet dem einstigen Hoffnungsträger der
Verkehrswende den Hahn abdrehte. Schließlich durchkreuzt solches
Handeln erfolgreiche Bemühungen der vergangenen Jahre um nachhalti-
ge Mobilität und mehr Güter auf der Schiene.
Überfüllte Autobahnen, klimatische Notstände,
knappe Ressourcen scheinen bei all dem weit weg.
Wer diese Krisenszenarien erlebt (heute oder spä-
ter), wird wissen wollen, warum man in Zeiten wie
jetzt genau hier wieder den Rotstift angesetzt hat.
Und wie möchten die Verantwortlichen dann er-
klären, dass nicht am falschen Ende gespart wurde?
Florian Dürr, Chefredakteur
Das perfekte Depot
für deine Züge!
Präsentieren. Aufbewahren.
Schützen. Transportieren.
www.mein-train-safe.de
HLS Berg GmbH & Co. KG
| Alte Eisenstraße 41, 57258 Freudenberg | info@train-safe.de | 0 27 34 - 47 99 94 0
eisenbahn magazin
Inhalt
Nachschieben bei der DB: Regeln,
Betrieb und Tipps für Modellbahner
Im Fokus
12 Flotter Fernverkehr im VT 137
Unter der Baureihenbezeichnung VT
wurden bei der Deutschen Reichsbahn-
Gesellschaft ab den
er-Jahren
verschiedene vierachsige Triebwagen
zusammengefasst, teils um Bei- und
Steuerwagen ergänzt und auch als
Triebzüge eingesetzt. Wir porträtieren die
verschiedenen Vorbild-Bauarten und
zeigen, was es geschichtlich an derartigen
VT-Modellen gab und welche Typen in den
letzten Jahren hinzugekommen sind
Eisenbahn
36 Rampenfahrt
mit vereinten Kräften
Bis heute werden bei der DB AG Züge
auf bestimmten Rampenstrecken nach-
geschoben. Die technischen Rahmen-
bedingungen haben sich im Laufe der
Jahrzehnte gewandelt
55 Der besondere Zug
Manchmal genügt im Reisezugbetrieb
nur ein Wagen. Zwischen Saalfeld und
Blankenstein (Saale) waren solche
Kurzzüge zeitweise Standard
Modellbahn
46 Pechvogel auf Loco Buggys
Der bei einem Unfall beschädigte LINT
VT gelangte auf Loco Buggys zur
Bentheimer Eisenbahn nach Nordhorn
6 Utrechter Ausstellungsrundgang
Wir waren während der On traXS in
Utrecht für unsere Leser dabei und haben
mit Kamera und Notizblock die besten
Schaustücke dieser Messe in Kurzporträts
für Sie festgehalten
48 Kohlependel nach Hirschfelde
Das Kraftwerk „Friedensgrenze“ in
Hirschfelde erhielt ab
wieder Kohle
aus der DDR. Das sorgte für eine Rückkehr
des Güterverkehrs auf die Neißetalbahn
22 Bild des Monats
Ein Meridian der Bayerischen Oberland-
bahn unterwegs auf der Braunauer Brücke
im frühlingshaften München
56 Baureihe 23
10
von Zeuke
Ab
stellte die DR die Neubau- in
Dienst. Drei Jahre später folgte von Zeuke
aus Berlin das entsprechende TT-Modell
52 Die mit der Leiter
Die DB beschaffte die Baureihe
in großer Zahl als Regelturmtriebwagen.
Ihre Grundkonstruktion basierte auf
den Uerdinger Schienenbussen
24 Entlang der Schiene
Aktuelle Kurzmeldungen von den Bahnen
in Deutschland, Europa und der Welt
60 Haltepunkt Sieltief in Z
In unserer Serie von Anlagenporträts aus
Anlass „ Jahre DB“ stellen wir eine Heim-
anlage mit norddeutschen Motiven vor
Georg Wagner
Inhalt
Gunnar Selbmann
H -Modelltest der er-Reisezugwagen
von Liliput, Märklin Trix und Roco
Michael U. Kartzsch-Leichsenring
Die Preßnitztalbahn im unteren Abschnitt als
H e-Nachbildung zu Zeiten der Reichsbahn
In den Nenngrößen H , TT und N finden
Modellbahner diese Modelle des VT
Jürgen Albrecht
Imposant mit
Dampf und
Diesel: Im
Neißetal lebte
in den frühen
er-Jahren
der Güterver-
kehr zum
Kraftwerk
Hirschfelde auf
Rudolf Heym
Der DB-Haltepunkt
Sieltief greift in Z
die norddeutsche
Bahnthematik auf
64 Neu im Schaufenster
Aktuelle Fahrzeugmodelle, Zubehör- und
Technikprodukte in kurzen Besprechungen
80 Handregler aus den USA
Mit dem digitalen Realistic-Fahrregler
„ProtoThrottle“ fühlt sich der Bediener
wie im Führerstand einer nordamerika-
nischen Diesellokomotive
MM
106 Besuch bei der Preßnitztalbahn
Diese H e-Segmentanlage entführt den
Betrachter auf den unteren Abschnitt
der einstigen Preßnitztalbahn mit
Zughalten in den Bahnhöfen Groß-
rückerswalde und Streckewalde
74 Betriebsabläufe wie in echt
Auf der H -Vorführanlage der Lehr-
werkstatt im Eisenbahn-Museum
Darmstadt-Kranichstein lernen Vereins-
mitglieder und Gäste das Einmaleins
des Eisenbahnbetriebes kennen
82 D-Zug-Klassiker im Test
H -Modelle der D-Zugwagen-
Bauart in der Nenngröße H von
Liliput, Märklin Trix und Roco im
Vergleich untereinander und gegenüber
den entsprechenden Vorbild-Gattungen
Buch & Film
Leserbriefe
Kleine Bahn-Börse
Fachgeschäfte
Veranstaltungen
Termine TV-Tipps
Vorschau Impressum
95 Frühlingserwachen
Nur wenige Anlagen geben das Frühjahr
wieder. Unsere Zubehör-Empfehlungen
möchten das ändern. Sie zeigen, wie man
die blühende Jahreszeit auf der Modell-
bahnanlage umsetzen kann
Titelbild:
Laufach war Dreh- und
Angelpunkt des Schiebebetriebs auf der
Spessartrampe. Am . Mai
wartet dort
auf den nächsten
Schubdienst, während
mit
einem Güterzug in den Bahnhof einfährt
eisenbahn magazin
Georg Wagner
Service
90 Kinofilm über Hamburgs MiWuLa
Anfang März kam ein Film in die Lichtspiel-
häuser, der das Lebenswerk der Brüder
Frederik und Gerrit Braun würdigt
Willi Marotz Eisenbahnstiftung
Die Baureihen
waren die Regelturm-
triebwagen der
Deutschen Bundesbahn
Zgłoś jeśli naruszono regulamin